Hallo Ihr Grillfans,
seit ein paar Wochen bauen wir bereits an meinem Grillplatz mit Schwenker.
Bisher haben wir die Sitzbank aus Naturstein gebaut, die Natursteine waren von unserem Beet noch übrig und dienen jetzt als Grundlage für unsere Sitzbank. Hier haben bis zu vier Personen auf schönen schwarzen Sitzplatten platz. Zwischen den Platten sind lauter kleine, einzelne Steine verbaut, dass war eine langwierige Arbeit.... aber das Ergebnis ist sehr gut geworden. Den ungenutzten Platz hinter der Sitzbank haben wir als Erweiterung für das Beet genutzt und einen Japanischen Ahorn eingepflanzt.
Sitzbank Rohbau
Sitzbank von oben
Am 13.07.2019 war es nun soweit, wir haben den aus feuerfesten Beton gegossenen Ring platziert, nochmal vielen Dank an Martin, der das Ding in der Arbeit gegossen hat.
Zwischenstand 13.07.2019:
Zwischenstand 16.07.2019:
Heute haben wir um den Betonring eine Steinmauer gesetzt. Diese werden wir in 2-3 Tagen verputzen. Wenn die Mauer fertig verputzt ist, wird außen eine Schicht aus kleinen Steinen angesetzt (wie auf der Sitzbank zwischen den Sitzplatten).
Zwischenstand 18.07.2019:
Nun wurden die die Löcher verputzt. Das ganze trocknet nun ca. 2 - 3 Tage und dann wird es von aussen verkleidet.
Herzstück des Schwenkers
In der Zwischenzeit haben wir uns auf einen Edelstahl Galgen inkl. 60cm Grillrost von der Firma Libatherm Schwenkgrill festgelegt. Warum Libatherm Schwenkgrill? Weil hier das beste Material verarbeitet wird, unter anderem hat das Galgenrohr 43mm Durchmesser, 2,5mm Rohrwandstärke und trägt 95kg, der Rost wiegt 6,5kg, die Stäbe haben 8mm Durchmesser und lassen sich einzeln entnehmen und ist dadurch super easy zu reinigen. Alles aus lebensmittelechtem Edelstahl.
Zwischenstand 20.07.2019:
Nach 2,5 Tagen Trockenzeit haben wir heute angefangen den Grill zu verkleiden. Hier werden die gleichen Steine wie auf der Sitzbank verwendet.
Zwischenstand 26.07.2019:
Heute haben wir die ganze Mauer verfugt. Update zum Grillgalgen: Am 29.07 wird wohl unser Grillgalgen inkl. Grillrost von Libatherm Schwenkgrill geliefert 😍
Zwischenstand 30.07.2019:
Heute haben wir auf der Vorderseite des Grillplatzes Steine gesetzt. Der Innenbereich des Platzes wird wenn alles fertig ist mit Balsaltsplitt befüllt. Morgen werden wir die Bodenhülse des Libatherm Edelstahl Grillgalgens setzen. Hier drauf freuen wir uns schon wahnsinnig. Der Galgen und der Rost sind so genial verarbeitet, tolles Material, keine scharfen Kanten, etc. Fotos folgen in kürze 😍 . Die Steine am Grill haben von Innen noch eine Schicht Feuerbeton erhalten. Schwieriges Material, es war nicht ganz einfach das Material auf die Steine zu bringen, aber zum Schluss hat dann doch noch alles geklappt.
Zwischenstand 01.08.2019:
Heute haben wir die Bodenhülse von unserem Libatherm Edelstahl Grillgalgen gesetzt. Wir haben alles exakt ausgemessen und fixiert, dann probehalber den Galgen eingebaut um unser Maß zu bestätigen. Nach dem alles genau ausgemittelt war, haben wir das Loch mit Beton aufgefüllt. Das trocknet jetzt 2-3 Wochen.
Zwischenstand 02.08.2019:
Heute haben wir die restlichen Grasnarben entfernt, alles eben angepasst und ein hochwertiges Unkrautflies eingelegt. Wir wollen ja nicht das nach dieser vielen Arbeit durch unsere Basaltsteine, die wir später einfüllen, einzelne Grashalme wachsen. Die Steine und Holzstücke haben wir ausgelegt, da für den Abend ein kleiner Sturm angesagt war. Auf der Sitzbank haben wir im oberen Bereich weitere kleine Steine angebracht, diese werden wir in den kommenden Tagen verfugen.
Als dritten Punkt haben wir heute noch die 70cm Stahlfeuerschale mit einer Materialbreite von 5mm eingesetzt und einen kleinen Ascherost, damit die Luftlöcher in der Schale ein wenig Platz für den Luftzug haben ohne das es direkt von der Kohle / Feuerholz abgedichtet wird.
Zwischenstand 11.08.2019:
Was passt besser zum Grillen, als ein gutes Bier? Das dachten wir uns auch und überbrückten die Zeit, bis der Beton von der Bodenhülse (von unserem Libatherm Edelstahlgrill), getrocknet ist, mit dem Einbau eines Biersafes. Der ganze Biersafe* bietet Platz für 12 Flaschen 0,5l / Dosen 0,5l Bier, wird 115cm im Boden versenkt und kühlt das Bier ohne Stromkosten.
Ein Loch mit 115cm tiefe musste her. Aber dank mitgeliefertem Erdbohrer war das kein großes Problem und in ca. 30 Minuten erledigt.
Nachdem das Loch gegraben und das Rohr eingesetzt worden war, haben wir alles verdichtet und wieder mit Erde aufgeschüttet. Zum Schluß mit Bier bestückt und bereits nach 3 Stunden war es angenehm kühl.
Zum Schluß haben wir den Deckel noch ein bisschen aufgemotzt.
Zwischenstand 13.08.2019:
Heute haben wir auf das Unkrautflies knapp 300kg Basalt-Edelkies geschüttet.
Jetzt warten wir noch ein paar Tage und dann kann der Libatherm Edelstahl Grillgalgen eingesetzt werden.
Bis dahin haben wir schon einmal ein kleines Feuerchen angezündet.
Am Schluß wird noch neuer Rasen gesät. Der ist leider während der Bauarbeiten ziemlich in Mitleidenschaft gezogen worden.
Zwischenstand 16.08.2019:
Heute war es soweit, dass Herzstück des Grillplatzes wurde eingesetzt.
Wir haben für unseren Grillplatz den Libatherm Edelstahl Grillgalgen mit 60cm Auslegung und den dazu passenden 60cm Grillrost ausgewählt.
In die vor ein paar Wochen einbetonierte Bodenhülse haben wir den Grillgalgen eingesetzt. Die Rohrdicke des Galgens beträngt 43mm und hat eine Wandstärke von 2,5mm.
Die Verarbeitung ist hervorragend. Der Grillgalgen kann frei bewegt werden oder wenn gewünscht mittels Arretierschraube festgestellt werden.
Durch die angebrachte Seilwinde ist eine sichere und einfache Höhenverstellung des Grillrostes möglich. Auf der einen Seite befindet sich die Kurbel und auf der anderen eine Taschenlampe mit 9-fach LEDs, hier hat man auch wenn es dunkel wird alles im Blick. Die Taschenlampe kann bei Bedarf abgenommen werden, am Galgen montiert ist sie drehbar.
Der Grillrost ist mittels Edelstahlkette an dem Grillgalgen verbunden. Die Stäbe des Grillrosts lassen sich einzeln entnehmen. Das erleichtert die Reinigung enorm. An der Kette befindet sich ein Seilwirbel. Dieser Wirbel hält 100 kg Belastung aus, dass sollte reichen 🙂 .
Der Grillrost ist wirklich beeindruckend, er wiegt 6,5 kg, die Stäbe haben 8 mm Durchmesser und macht einen wirklich tollen Eindruck. Alle Gäste sind total begeistert.
Fertigstellung 17.08.2019:
Es ist geschafft, vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben.
Jetzt wird er eingeweiht 🙂
Auf der Suche nach Produkten zum Thema Grillen? Hier ansehen.
Neu im Forum? Hier kannst du dich vorstellen.
AufGrillen.de bei Instagram
Coole Sache GrillMeister! Wisst Ihr schon aus welchem Material den Galgen baut, oder holt Ihr euch einen fertigen? LG Benzer
Begeisterter Griller und Benzfahrer
Geil!
Ich würde mir einen fertigen Edelstahl Galgen holen. Hier gibt es paar gute Anbieter. Ciao
Bin gespannt GrillMeister. Der Anfang sieht gut aus. Halte uns auf dem laufenden.
Grillfan aus Regensburg
Danke danke 🙂 Ich halte euch auf dem laufenden. Wir wollen einen Galgen kaufen. Er sollte aus Edelstahl sein. Wir haben da schon was im Auge.
Auf der Suche nach Produkten zum Thema Grillen? Hier ansehen.
Neu im Forum? Hier kannst du dich vorstellen.
AufGrillen.de bei Instagram
Klingt auf jeden Fall interessant. Thema wird abonniert 😀
Cooles Projekt! Schöner Edelstahl Schwenker, oder? 🤩
Spannend - bin gespannt wie es aussieht wenn es Final ist. 😜
Spannendes Projekt, mein Bekannter der Franko hat auch einen im Garten. Einen schönen Edelstahl Galgen von Liba. Thema wird gleich abonniert.
Top! Hoffe du schmeißt dann eine Runde Nacken fürs Forum? 😀
Tolle Idee GrillMeister. Bin gespannt wie das fertige Projekt dann aussieht.
Wieder ein kleines Update, siehe Artikel ganz oben, u.a. haben wir uns für einen Grillgalgen festgelegt.
Auf der Suche nach Produkten zum Thema Grillen? Hier ansehen.
Neu im Forum? Hier kannst du dich vorstellen.
AufGrillen.de bei Instagram
Na das klingt doch mal spannend! 👍
Genial! Ich liebe Schwenker 😍
Ostgriller - Großer Grillfan
Sehr Cool, ich denke das wird der Knaller werden. Freu mich auch weiter Bilder.